News

Schulleiterbrief

erstellt am: Donnerstag, 29 April, 2021

Man muss den Tag glücklich preisen,
an dem man etwas Böses verhütet
oder etwas Gutes gefördert hat.

Vinzenz von Paul (frz. Priester)

 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler,

gestern sind die Inzidenzwerte erstmals nach langer Zeit wieder unter 165 gefallen. Die Testung der Klassenstufe 11 mit PCR-Test durch das Gesundheitsamt hat ergeben, dass keine getestete Person positiv war. Daraus kann man mehrere Schlussfolgerungen ziehen. Die in der Klassenstufe positiv getesteten Schüler der Klassenstufe 11 habe das Virus nicht in die Schule getragen, die in der Schule verwendeten Selbsttest erzeugen ein recht sicheres Bild  über die Infektionslage an unserer Schule. Das Hygienekonzept der Schule trägt, die 11. und 12. Klassen können sich beruhigt und sicher ihren schulischen Aufgaben widmen.
Dies alles lässt uns hoffen, dass wir vielleicht in der nächsten Woche den Präsenzunterricht für die Klassenstufen 5 bis 10 wieder aufnehmen können (2. Gruppe, A-Woche).
Sollte dies bis zum 10.05.2021 nicht möglich sein, werden wir die besonderen Leistungsfeststellungen (BLF) der 10. Klassen in Deutsch, Englisch und Mathematik in Form einer Onlineleistungskontrolle durchführen. Die Aufgaben und Hörbeispiele (Eng, mp3-Datei) werden durch den Fachlehrer am Tag der BLF über LernSax um 8:00 Uhr an jeden Schüler versandt. Die Schüler drucken sich die Aufgaben aus, bearbeiten die Aufgaben und senden die bearbeitet Lösungen bis 9:45 Uhr bzw. 10 Uhr an den Fachlehrer über LernSax als Scann oder Foto zurück. Diese Arbeiten gehen als Klassenarbeit in doppelter Wertung in die Gesamtbewertung des Faches ein. Als Termine sind festgelegt:

Montag, 10. Mai 21 Deutsch Arbeitszeit: 8 bis 10 Uhr, die Einlesezeit ist enthalten
Dienstag, 11. Mai 21 Englisch Arbeitszeit: 8 bis 9:45 Uhr, die Zeit für das Hörbeispiel ist enthalten
Mittwoch, 12. Mai 21 Mathematik Arbeitszeit: 8 bis 9:45 Uhr

Als Hilfsmittel können Zeichengeräte, Duden, Tafelwerk, Taschenrechner, elektronisches Wörterbuch oder Wörterbuch verwendet werden.

Sollte der Präsenzunterricht in dieser Woche bereits wieder begonnen haben, dann wird die BLF an diesen Tagen  in der Schule geschrieben.

 

Bitte beachten Sie auch die gestrigen Veröffentlichungen zum Schülerbusverkehr für das Schuljahr 2021/22 hier an gleicher Stelle (siehe unten). Bei auftretenden Fragen zu diesem Thema können Sie sich gern an das Sekretariat der Schule wenden.

 

Mit freundlichem Gruß

Peter Nowack

Anträge Schülerbeförderung 2021/2022

erstellt am: Dienstag, 27 April, 2021

Sehr geehrte Eltern,

der Landkreis Nordsachsen wird zukünftig keine Blankoformulare zur Schülerbeförderung in Papierform mehr an die Schulen verteilen.

Entsprechend dem beiliegenden Informationsblatt sollen alle Schüler die Anträge im Original bis 31.05.2021 in ihren Schulen abgeben (per Post, Einwurf in den Briefkasten oder bei Präsenzunterricht über den Klassenleiter). Die Anträge werden mit dem Schulstempel versehen. Die Schule sendet die Anträge (gestempelt) gesammelt an das Straßenverkehrsamt zurück. Anträge, die später gestellt werden, sollen direkt von den Eltern an das Straßenverkehrsamt gesandt werden.

Weitere Informationen, wie die derzeit geltende Satzung über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten des Landkreises Nordsachsen, Beschluss des Kreistages NR. 266/11KT vom 30.03.2011, zuletzt geändert durch den Kreistagsbeschluss 208/17KT vom 29. März 2017, sind auf der Internetseite des Landratsamtes unter https://www.landkreis-nordsachsen.de/formularuebersicht.html (Stichwort Schülerbeförderung) eingestellt.

 

Schulleiterbrief

erstellt am: Freitag, 23 April, 2021

Der Verstand kann uns sagen,
was wir unterlassen sollen.
Aber das Herz kann uns sagen,
was wir tun müssen.

Joseph Joubert (frz. Moralist)

Sehr geehrte Eltern, liebe Lehrer und Schüler,

in den letzten Wochen wurden an unserer Schule über 4000 Coronaselbsttests durchgeführt. Weder ein Schüler noch ein Lehrer wurde dabei positiv getestet. Aktuell haben wir 5 bekannte positive Fälle bei Schülern, die sich aber nachweislich nicht in der Schule angesteckt haben und das Virus (britische Corona-Mutation) auch nicht in der Schule verbreiteten. Diese Schüler kommen aus der Klassenstufe 10, 11, und 12 und befinden sich bereits seit letzter Woche in Quarantäne. Weiterhin befindet sich eine Referendarin in Quarantäne, da sie Kontaktperson I. Kategorie ist.
Am Dienstag, dem 27. April 2021 führt das Gesundheitsamt für alle Schüler der Klassenstufe 11 einen kostenlosen PCR-Test durch. Damit wollen wir sicherstellen, dass alle Schüler der 11. Klassen frei von Corona sind. Dazu benötigen wir von den Eltern eine neue Einwilligungserklärung. Bitte ermöglichen Sie Ihrem Kind diesen Test.
Sollten Ihre Kinder dennoch Coronasymptome aufweisen, sollten Sie Ihre Kinder einem Arzt vorstellen oder Ihre Kinder im Gesundheitsamt mit einem PCR-Test testen lassen. 
Der Deutsche Bundestag und der deutsche Bundesrat haben ein neues Bevölkerungsschutzgesetz beschlossen. Nach diesem Gesetz müssen in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt die Schulen schließen, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz von 165 an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten wird. Ausgenommen sind von dieser Regelung die Abschlussklassen.
Dies bedeutet für unser Gymnasium, dass ab Montag dem 26. April 2021 alle Klassen der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 10) nicht in die Schule kommen dürfen und im Fernunterricht durch die Fachlehrer beschult werden müssen. Die 11. Klassen haben Präsenzunterricht nach Stunden- und Vertretungsplan. Die Abiturprüfungen der Klassenstufe 12 finden planmäßig in der Schule statt. In der Woche vom 26. April bis zum 30. April 2021 wird nach dem B-Wochenplan unterrichtet.

Die Schulen bleiben geschlossen, bis der Landkreis Nordsachsen an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen in Folge den Inzidenzwert von 165 unterschreitet. Ist dies der Fall, können ab dem übernächsten Tag die Schulen wieder geöffnet werden. Die Schulleitungen werden offiziell über das Landesamt für Schule und Bildung darüber informiert, wenn sich dies als Änderung abzeichnet. Diese inzidenzbasierte Regelung der Schulschließung und –öffnung gilt bis zum 30. Juni 2021. Sollte die Schule wieder geöffnet werden, dass kann auch in der Mitte einer Woche geschehen, dann beginnen wir mit Wechselunterricht für die 2. Gruppe der Sekundarstufe I in einer A – Woche.
Während der heimischen Lernzeit wird die Plattform LernSax das bevorzugte Medium sein. Das Kultusministerium hat zugesichert, dass die Speicherkapazitäten und die Stabilität dieser Lernplattform ausgebaut wurde. Gleichzeitig können wir die Videoplattform Big Blue Button direkt über Lernsax verwenden. Dies könnte zu einer Verbesserung der Durchführung von Videokonferenzen beitragen. Eine Handreichung für Lehrer zur Nutzung von Videokonferenzen ist in Vorbereitung.
Als Johann-Walter-Gymnasium hätten wir gern den Präsenzunterricht für alle Klassen fortgesetzt. Leider besteht für Schulleitungen keinerlei Handlungsspielraum innerhalb des Gesetzes. Es ist sehr schade, dass allein eine landkreisspezifische Inzidenzzahl über die Durchführung von Unterricht entscheidet und nicht die wirkliche Situation vor Ort.
Mit freundlichem Gruß
Peter Nowack

Schulleiterbrief

erstellt am: Freitag, 16 April, 2021

Die Normalität ist eine gepflasterte Straße;
man kann gut darauf gehen,
doch es wachsen keine Blumen
auf ihr.

Vincent van Gogh

 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler,

nach den Osterferien und der 1. Unterrichtswoche für die 2. Schülergruppe kehren nun die Schüler der 1. Unterrichtsgruppe an die Schule zurück. Diese Schüler der Sekundarstufe I werden am Montag, dem 19. April 21 erstmalig mit Selbsttest getestet und die Testung der Sekundarstufe II wird fortgesetzt. Für die Schüler der 7. bis 10. Klassen ist eine Einwilligungserklärung notwendig, die Sie sich bitte herunterladen und Ihrem Kind am Montag mit in die Schule geben. Diese Einwilligungserklärung ist neu und unbefristet. Die 5., 6., 11. und 12. Klassen haben diese Bescheinigung abgegeben. Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihr Kind getestet wird, kann Ihr Kind nicht zur Schule kommen. Bitte teilen Sie uns in diesem Fall schriftlich mit, dass Sie Ihr Kind von der Schulbesuchspflicht befreien wollen.
Alle Testungen in der Schule in dieser Woche (ca. 1200) haben ein negatives Ergebnis erbracht. Dies ist ein sehr erfreulicher Zustand. Dennoch gibt es Schüler der Schule bei denen ein positives Testergebnis vorliegt. Die Ansteckung erfolgte aber nicht in der Schule, sondern im Freizeitbereich und alle diese Schüler sind symptomfrei und befinden sich seit geraumer Zeit in häuslicher Quarantäne.
Das Kultusministerium ruft alle Schüler, Eltern und Lehrer auf, sich an einer Onlineumfrage zur Gebrauchstauglichkeit der Lernplattform LernSax zu beteiligen. Dazu erhalten Sie von Ihrem Elternsprecher und die Schüler durch den Klassenleiter ein Informationsschreiben, in dem Sie über Ziel, Zeitraum und Themenbereich Näheres erfahren. Diese Umfrage ist freiwillig. Über eine mögliche Auswertung und Ergebnispräsentation ist mir leider nichts bekannt.
Eine Teilnahme an der Schulspeisung ist leider immer noch nicht möglich, da die Anzahl der Essenteilnehmer zu gering ist. Die Firma Sodexo hat mit der Zahl 25 eine Untergrenze, ab der eine Lieferung erfolgen kann, definiert.
Am Dienstag (20.04.21) und Mittwoch (21.04.21) finden, wie bereits mitgeteilt, die verlegten Eltern- und Lehrersprechstunden statt. Klassenleiter und Tutoren haben Sie über die Sprechzeiten der einzelnen Lehrer informiert.
Am Mittwoch ist dies nur telefonisch möglich, am Dienstag können Sie die Lehrer gern persönlich in der Schule treffen. Bitte bringen Sie dazu eine ausgefüllte Selbstauskunft über einen gültigen, negativen Coronatest mit. Ohne diese Bescheinigung dürfen Sie das Schulgelände nicht betreten. Hierfür bitte ich höflichst um Verständnis.
Ich wünsche Ihren Kindern erneut einen erfolgreichen Start in den Präsenzunterricht einer neue A-Woche.

Mit freundlichem Gruß
Peter Nowack

Schulleiterbrief

erstellt am: Freitag, 26 März, 2021

Nach jedem Winter folgt ein Frühling,
nach tiefer Dunkelheit folgt Sonne
und die Hoffnung ist bunt
wie der Frühling

Weisheit der Inuit

 

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Lehrer, liebe Schüler,

wir alle erleben, dass sich die Inzidenzzahlen in Nordsachsen um 200 bewegen. Dies war auch der Grund, dass die Schulen wieder geschlossen wurden. Nur die 11. und 12. Klassen waren weiterhin zum Präsenzunterricht bis zu den verlängerten Osterferien.
In den letzten beiden Wochen wurden im Johann-Walter-Gymnasium ca. 1000 Corona-Schnelltests und Selbsttests durchgeführt. Dabei war keine getestete Person positiv. Das ist eine sehr gute Erkenntnis.

Auch nach den Osterferien werden wir die Selbsttests bei Schülern und Lehrern fortsetzen. Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen, ob die Schüler der Sekundarstufe I bereits am 12. April 21 die Schule wieder in Präsenz besuchen. Sollte dies der Fall sein, dann beginnen wir den Wechselunterricht mit der 2. Schülergruppe, genau den Schülern, die seit dem 14. Dezember 2020 die Schule nicht mehr besucht haben. Die Woche vom 12. April bis 16. April 21 wird dann als B-Woche geplant.
Die Schüler der 11. und 12. Klassen setzen ihren Präsenzunterricht, unabhängig von der Entscheidung für die Sekundarstufe I, ab dem 12. April 21 fort. Für das fortgesetzte Kurshalbjahr 11/2 planen wir je eine Klausur in den Grundkursfächern, in Mathematik und Deutsch haben diese Klausuren bereits stattgefunden. In den Leistungskursen reduzieren wir die Klausuranzahl von zwei auf eine Klausur.
Die 12. Klassen beginnen nach den Osterferien mit der Abiturvorbereitung in den schriftlichen Prüfungsfächern und erhalten zusätzlich in der 1. Osterferienwoche Angebote für die gezielte Prüfungsvorbereitung für schriftliche Abiturprüfungsfächer.
Die Besonderen Leistungsfeststellungen in der Klassenstufe 10 werden in die Woche vom 10. Mai bis zum 12. Mai 21 verlegt. Jeweils im 1. Unterrichtsblock wird diese klassenübergreifende Leistungskontrolle geschrieben. Die Schüler beginnen am Montag mit Deutsch und enden am Mittwoch mit Mathematik. An diesen Tagen entfällt jeweils der Unterricht der 1. Stunde.
Die Lehrer-Eltern-Sprechstunden werden auf Dienstag, den 20. April 21 und Mittwoch, den 21. April 21 verlegt. Dabei findet der Dienstag in Präsenz und der Mittwoch telefonisch statt. Nähere Informationen zur Terminvergabe und den Sprechzeiten der einzelnen Lehrer erhalten die Eltern rechtzeitig durch den Klassenleiter oder Tutor.
Gerade in der letzten Woche haben sich die Elternproteste gegen die Schulschließungen auch in Torgau verstärkt. Ich danke allen Eltern, die sich in Schriftform oder am friedlichen Torgauer Protestmarsch beteiligt haben.
Wir wünschen allen Schülern und Lehrern erholsame Osterferien, allen Abiturienten eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung und uns allen Gesundheit und einen geordneten Schulstart, hoffentlich am Montag, dem 12. April.

Mit freundlichem Gruß

Nowack

Seiten