News

Schulleiterbrief

erstellt am: Freitag, 26 März, 2021

Nach jedem Winter folgt ein Frühling,
nach tiefer Dunkelheit folgt Sonne
und die Hoffnung ist bunt
wie der Frühling

Weisheit der Inuit

 

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Lehrer, liebe Schüler,

wir alle erleben, dass sich die Inzidenzzahlen in Nordsachsen um 200 bewegen. Dies war auch der Grund, dass die Schulen wieder geschlossen wurden. Nur die 11. und 12. Klassen waren weiterhin zum Präsenzunterricht bis zu den verlängerten Osterferien.
In den letzten beiden Wochen wurden im Johann-Walter-Gymnasium ca. 1000 Corona-Schnelltests und Selbsttests durchgeführt. Dabei war keine getestete Person positiv. Das ist eine sehr gute Erkenntnis.

Auch nach den Osterferien werden wir die Selbsttests bei Schülern und Lehrern fortsetzen. Leider können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen, ob die Schüler der Sekundarstufe I bereits am 12. April 21 die Schule wieder in Präsenz besuchen. Sollte dies der Fall sein, dann beginnen wir den Wechselunterricht mit der 2. Schülergruppe, genau den Schülern, die seit dem 14. Dezember 2020 die Schule nicht mehr besucht haben. Die Woche vom 12. April bis 16. April 21 wird dann als B-Woche geplant.
Die Schüler der 11. und 12. Klassen setzen ihren Präsenzunterricht, unabhängig von der Entscheidung für die Sekundarstufe I, ab dem 12. April 21 fort. Für das fortgesetzte Kurshalbjahr 11/2 planen wir je eine Klausur in den Grundkursfächern, in Mathematik und Deutsch haben diese Klausuren bereits stattgefunden. In den Leistungskursen reduzieren wir die Klausuranzahl von zwei auf eine Klausur.
Die 12. Klassen beginnen nach den Osterferien mit der Abiturvorbereitung in den schriftlichen Prüfungsfächern und erhalten zusätzlich in der 1. Osterferienwoche Angebote für die gezielte Prüfungsvorbereitung für schriftliche Abiturprüfungsfächer.
Die Besonderen Leistungsfeststellungen in der Klassenstufe 10 werden in die Woche vom 10. Mai bis zum 12. Mai 21 verlegt. Jeweils im 1. Unterrichtsblock wird diese klassenübergreifende Leistungskontrolle geschrieben. Die Schüler beginnen am Montag mit Deutsch und enden am Mittwoch mit Mathematik. An diesen Tagen entfällt jeweils der Unterricht der 1. Stunde.
Die Lehrer-Eltern-Sprechstunden werden auf Dienstag, den 20. April 21 und Mittwoch, den 21. April 21 verlegt. Dabei findet der Dienstag in Präsenz und der Mittwoch telefonisch statt. Nähere Informationen zur Terminvergabe und den Sprechzeiten der einzelnen Lehrer erhalten die Eltern rechtzeitig durch den Klassenleiter oder Tutor.
Gerade in der letzten Woche haben sich die Elternproteste gegen die Schulschließungen auch in Torgau verstärkt. Ich danke allen Eltern, die sich in Schriftform oder am friedlichen Torgauer Protestmarsch beteiligt haben.
Wir wünschen allen Schülern und Lehrern erholsame Osterferien, allen Abiturienten eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung und uns allen Gesundheit und einen geordneten Schulstart, hoffentlich am Montag, dem 12. April.

Mit freundlichem Gruß

Nowack

Schulleiterbrief

erstellt am: Freitag, 19 März, 2021

 

In Zeiten raschen Wandels
können Erfahrungen
dein schlimmster Feind sein.

Martin Luther King

 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler, sehr geehrte Kollegen,

am Donnerstag, dem 18.03.21 haben der sächsische Kultusminister Christian Piwarz und die sächsische Gesundheitsministerin Petra Köpping über die erneute Schulschließung in den Landkreisen Nordsachsen, Zwickau und im Erzgebirge informiert.

Am Johann-Walter-Gymnasium werden ab dem 22.03.21 alle Schüler der 11. und 12. Klassen weiter unterrichtet und nehmen am Präsenzunterricht nach geltendem Stundeplan teil. Im 2. Block (Leistungskursschiene) führen diese Schüler in Beisein des Kurslehrers einen Corona-Selbsttest durch. Das Formblatt zur Einwilligungserklärung haben die Schüler erhalten oder kann über den Elternbrief vom 17.03.21 heruntergeladen werden.

Leider können wir die Schüler der Sekundarstarstufe I ab 22.03.21, nicht wie geplant, in Präsenz unterrichten. Für alle Schüler der Sekundarstufe I findet bis zu den Osterferien erneut Onlinebeschulung nach Stundenplan statt. Dabei ist die Woche vom 22.03.21 bis zum 26.03.21 eine A-Woche.
Die Lehrer-Eltern-Sprechstunde vom 23. und 24.03.21 wird zunächst auf den 20. und 21.04.21 verschoben.

Die Klassenleiter der Schüler, die bis Freitag, den 19.03.21 noch kein Zeugnis oder Halbjahresinformation erhalten haben, scannen diese Zeugnisse und Halbjahresinformationen ein und senden den Schülern diese bis zum 24.03.21 als Kopie über Lernsax zu. Die Originale werden zum Wiederbeginn der Präsenzzeit in einer Klassenleiterstunde übergeben.

Ich wünsche allen Gesundheit.

Mit freundlichem Gruß
 

Peter Nowack

Schulleiterbrief

erstellt am: Mittwoch, 17 März, 2021

 

Hoffnung ist wie Zucker im Tee:
sie ist zwar klein,
aber sie versüßt alles.

Konfuzius

 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler, sehr geehrte Lehrer,

am Montag, dem 15. März 21 wurden 214 Schüler und 28 Lehrer mit Coronaschnelltests durch ein Testteam des DRK getestet. Erfreulicherweise waren alle Tests negativ. Das sollte uns alle Mut schöpfen lassen und uns optimistisch stimmen.
Ab Montag, dem 22. März 21 kehrt die 2. Gruppe der Schüler nach vielen Wochen erstmalig in den Präsenzunterricht zurück und es sollen ausreichend Selbsttests zur Verfügung stehen, um alle Schüler einmal und alle Lehrer zweimal wöchentlich zu testen. Dieser Test ist für alle Schüler und Lehrer verpflichtend. Das Kultusministerium hat zur Erläuterung der Durchführung sowohl ein Schülervideo und auch ein Lehrervideo erstellt, in denen die Handhabung der Tests vorgeführt und erläutert wird. Gern können Sie sich diese Videos schon im Vorfeld anschauen, dann könnten die Abläufe und Durchführungen am Montag zügig ablaufen. Alle Schüler der Sekundarstufe I werden im Beisein des Klassenleiters im 1. Block und alle Schüler der Sekundarstufe II werden durch den Fachlehrer des Leistungskurses im 2. Block getestet. Auch für diesen Test bitten wir alle Sorgeberechtigten die Einwilligungserklärung zur Durchführung des Selbsttest und der Erhebung der personenbezogenen Daten herunter zu laden, auszufüllen und zu unterschreiben. Nimmt ein Schüler oder Lehrer nicht regelmäßig am Selbsttest teil besteht für diese Person ein Verbot zum Betreten der Schule. 
Im Moment gehen wir davon aus, dass dieses Testverfahren nach den Osterferien weiter fortgesetzt wird.
Bitte beachten Sie auch den Brief unseres Kultusministers, Herrn Christian Piwarz.

Allen Schülern, Eltern und Lehrern wünschen wir nur negative Tests und Gesundheit.
 

Mit freundlichem Gruß
 

Peter Nowack

Schulleiterbrief

erstellt am: Donnerstag, 11 März, 2021

Wer die besten Früchte ernten will,
muss auf den Baum steigen.

Wem die Verbeulten genügen,
der wartet darauf, dass sie herunterfallen.

Volksweisheit

 

Sehr geehrte Eltern,

am Montag, dem 15. März 2021 und am Montag, dem 22.März 2021 kehren auch die Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 in den Präsenzunterricht zurück. Der Unterricht beginnt jeweils um 8 Uhr mit einem Block als Klassenleiterstunde und der Ausgabe der Halbjahresinformationen und Halbjahreszeugnisse. Dazu haben wir die Klassen in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe beginnt am 15. März 21 mit dem Präsenzunterricht in der Schule und die zweite Gruppe verbleibt noch in der Beschulung zuhause. Die zweite Gruppe beginnt mit den Präsenzunterricht und Zeugnisausgabe ab 22. März 2021 (wochenweiser Wechselunterricht).
Nach der Klassenleiterstunde planen wir für die 7. bis 12. Klassen erneut einen kostenlosen freiwilligen Schnelltest, der durch medizinisches Personal in der Aula durchgeführt wird. Dafür benötigen wir von Ihnen als Sorgeberechtigte Ihre Einverständniserklärung, die Sie am Montag Ihren Kindern bitte ausgefüllt mit in die Schule geben.
Sollte ein Kind dabei positiv getestet werden, erhalten Sie von der Schule eine Nachricht mit der Bitte, dass Sie Ihr Kind umgehend aus der Schule abholen und zur Überprüfung noch einen PCR-Test anfertigen lassen.

Die Gruppeneinteilung der Klassen und die Einwilligungserklärung erhalten Sie noch in dieser Woche durch den Klassenleiter. Nach der Testung ist Unterricht nach Stunden- und Vertretungsplan vorgesehen. Wir planen den Wechselunterricht zunächst für zwei Wochen vor und nach den Osterferien. Dabei wird die Woche ab 15. März 21 und die Woche ab 22. März 21 jeweils als B-Woche und die Woche ab 12. April 21 sowie die Woche vom 19. April 21 jeweils als A-Woche unterrichtet. 
Vorrangiges Unterrichtsziel in den ersten Wochen der Wiederaufnahme des Unterrichts wird es sein, die sehr lange Phase der häuslichen Lernzeit in jeder Klasse und in jedem Fach aufzuarbeiten und die individuellen Bedarfe der einzelnen Schüler festzustellen. Wir gehen davon aus, dass der Lernstand der Schüler einer Klasse sehr unterschiedlich sein wird. Es gilt den Start in den Präsenzunterricht sehr aufmerksam zu begleiten und die noch weiter gewachsene Heterogenität zu beachten. Aus diesem Grund wird es in der jeweils ersten Unterrichtswoche keine schriftlichen Leistungskontrollen (Kurzarbeiten, Klassenarbeiten) mit Bewertung geben. In den ersten Präsenzstunden kommt es darauf an, die individuelle Kompetenz und den Lernstand des einzelnen Schülers zu erfassen und den pädagogischen Förderbedarf des Schülers zu erkunden. Jeder Schüler hat die häusliche Lernzeit durch unterschiedliche digitale Lernumgebung, unterschiedliche Kompetenz, unterschiedliche Unterstützung durch Lehrer und Eltern erlebt und wahrgenommen und dabei seine persönliche Methodik, Zeiteinteilung, Selbstständigkeit und Sozialkompetenz sehr differenziert weiterentwickelt – dies gilt es zu beachten. Auch Sport und Musik wird (unter Beachtung aller Hygieneregeln) wieder auf dem Stundenplan stehen. Die Ganztagsangebote sollten nach den Osterferien wieder stattfinden.  
Gern würden wir so schnell wie möglich zum Regelunterricht übergeben, doch der Rhythmus wird noch weiterhin durch die Pandemie bestimmt. Aus diesem Grund werden die geplanten Schülerpraktika der 10. Klassen, Wanderfahrten, Schullandheimaufenthalte, Exkursionen und Wandertage im 2. Schulhalbjahr nicht stattfinden können und müssen abgesagt werden. Auch kann das Projekt „Klassenmusizieren“ noch nicht starten.
Die Teilnahme an der Schulspeisung wird erst nach den Osterferien möglich sein.
An der Durchführung der Lehrer/Elternsprechstunde am 23.03.21 und 24.03.21 möchte ich gern festhalten, werde aber über die Form der Durchführung (in Präsenz oder telefonisch) in Abhängigkeit der Entwicklung der Infektionslage und der Möglichkeit der Bereitstellung von Selbsttests, eine Entscheidung rechtzeitig treffen.
Wir freuen uns sehr über die Rückkehr der Schüler der Sekundarstufe I und hoffen, dass wir damit die Zeit der häuslichen Lernzeit, in diesem Schuljahr, bald hinter uns lassen können. Das vor uns stehende 2. Schulhalbjahr wird noch viele Herausforderungen für uns alle bereithalten, die es zu meistern gilt.

Mit freundlichem Gruß
Nowack

Schulleiterbrief

erstellt am: Mittwoch, 10 Februar, 2021

In Zweifelsfällen kann Mut viel bewirken:
in verzweifelten Fällen: Geduld.

Thomas Fuller

 

 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler

das Sächsische Staatsministerium für Kultus hat mit Schreiben vom 09. Februar 21 mitgeteilt, dass die Schüler der Grundschulen, der Primarstufe der Förderschulen und die Unterstufe an den Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ab 15. Februar 21 wieder in den eingeschränkten Regelbetrieb an den Schulen übergehen.

Das bedeutet für die Klassenstufen 5 bis 10 des Gymnasiums, dass die Onlinebeschulung fortgesetzt werden muss. Begründet wird diese Entscheidung mit den immer noch zu hohen Infektionswerten.
Gleichzeitig wird in diesem Schreiben der Einstieg in ein Wechselmodell zwischen Präsenzzeit und häuslicher Lernzeit für diese Klassenstufen erst ab März 21 avisiert. Eine Entscheidung soll Ende des Monats Februar 21 durch das Kultusministerium getroffen werden. 

Alle Schüler, die ihre Halbjahresinformation oder Halbjahreszeugnis in den nächsten Tagen, auf Grund eines Schulwechsels oder einer anstehenden Bewerbung, benötigen, vereinbaren bitte mit dem Sekretariat des Gymnasiums (03421-737990) einen Abholtermin und können das Zeugnis in Empfang nehmen. Alle anderen Schüler bitte ich noch um etwas Geduld. Die Halbjahreszeugnisse und Halbjahresinformationen werden in einer Klassenleiterstunde in der später beginnenden Präsenzzeit ausgegeben.

Ab Montag, dem 15. Februar 21 findet für die Klassenstufe 12 der Präsenzunterricht ausschließlich in den Prüfungsfächern P1 bis P5 statt. Alle anderen Fächer werden nicht mehr online unterrichtet. Diese so entstehenden Freiräume, sollen die Schüler zur Vorbereitung auf die schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen nutzen.
Die Klassenstufe 11 beginnt ebenfalls ab Montag, dem 15. Februar 21 mit dem Präsenzunterricht in allen Fächern. Es findet kein Onlineunterricht statt.

Für alle Klassenstufen gilt der bereits veröffentlichte Stundenplan vom 08. Februar 21. Möglich sind natürlich Änderungen, die wie gewohnt über den Vertretungsplan geregelt werden. Die Unterrichtswoche vom 15. Februar bis 19. Februar 21 wird dabei eine B-Woche sein.

Im gesamten Schulgelände und dem Schulgebäude gilt während des Unterrichts und der Pausenzeit die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung. Alle anderen bekannten Hygienemaßnahmen werden weiterhin umgesetzt.

Ich wünsche Ihnen und Euch Gesundheit und noch etwas Geduld. Es wird noch etwas dauern, bis wir zum, von uns allen gewünschten Regelunterricht, übergehen können.

Mit freundlichem Gruß
Nowack
 

Seiten