News

Schulleiterbrief

erstellt am: Donnerstag, 14 Januar, 2021

Wer Pech knetet,
der klebt seine eigenen Hände zusammen.

Johann Wolfgang von Goethe

 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler und Lehrer,
wie Sie vielleicht der Presse entnommen haben, hat das Landratsamt Nordsachsen die angekündigten elektronischen Endgeräte für Schüler in der letzten Woche kostenlos zur Verfügung gestellt. Zeitnah haben wir in der Schule begonnen diese Rechner an die Schüler auszugeben. Dies wird für einige Schüler eine deutliche Erleichterung der Heimarbeit darstellen. Das ist gut so.

Ab Montag, dem 18.01.21 beginnt der schrittweise Präsenzunterricht für die Klassenstufen 11 und 12. Dabei ist geplant, dass alle Schüler dieser Klassenstufen vor dem Unterrichtsbeginn, auf freiwilliger Basis, einem Antigen-Schnelltest durchführen lassen können. Einen entsprechenden Elternbrief und die Bereitschaftserklärung zur Testung für Schüler geht jedem Schüler per E-Mail zu und wird an dieser Stelle für alle Interessierten verlinkt. Der Unterricht für die Klassenstufen 11 und 12 wird nach einem Sonderplan, über den Vertretungsplan, organisiert, da zunächst nur Unterricht in den Leistungskursfächern und den Grundkursen Mathematik und Deutsch durchgeführt wird. In den Kursen der Klassenstufe 11, in denen bereits vor Weihnachten eine Grundkursklausur angekündigt wurde, findet ebenfalls Präsenzunterricht statt. Im Unterricht werden alle Hygienemaßnahmen eingehalten, die bereits vor den Weihnachtsferien galten. Kurse über 16 Schüler werden in der Schule durch den Kurslehrer auf zwei Räume aufgeteilt.
Die noch ausstehende 2. Klausur in den Leistungskursen der Klassenstufe 11/I wird nicht geschrieben. In diesen Leistungskursen wird die Kurspunktzahl 11/I ohne diese Klausurpunkte ermittelt, dabei geht die 1. Klausur mit der Wertigkeit 1/3 in die Gesamtwertung ein.
Alle anderen Klassenstufen werden bis zum 29.01.21 weiterhin online unterrichtet.
Für alle Klassen (von 5 bis 11) ist am Freitag, dem 29.01.21 das Ende der Leistungserhebung für das  1. Schulhalbjahr. Für alle Schüler sind vom 30. Januar 2021 bis 06. Februar 2021 Winterferien. Geplant ist, dass nach den Winterferien alle weiterführenden Schulen im Wechselmodell zwischen Präsenzunterricht und häuslicher Lernzeit in der Sekundarstufe I arbeiten. Diese Umsetzung wird jedoch sehr stark von der Entwicklung der Infektionszahlen abhängen.
Halbjahresinformationen und Halbjahreszeugnisse der Klassenstufen 5 bis 10 werden mit Stand 10. Februar 2021 mit Kopfnoten ausgestellt und zeitnah in der Präsenzzeit nach den Winterferien ausgegeben. Die Zeugnisausgabe in der Klassenstufe 12 erfolgt am Freitag, dem 22.01.21. Das Kurshalbjahr 12/II beginnt ab 18.Januar 2021. Die Ausgabe der Kurshalbjahreszeugnisse des Kurshalbjahres 11/I erfolgt am 05. März 2021.
Nicht alles hat in 3 Wochen Heimarbeit der Schüler, Eltern und Lehrer reibungslos funktioniert. Nur die größten Optimisten haben es vielleicht anders erwartet. Ich gebe zu, gewünscht und gehofft habe ich es auch. Eingetreten ist eine Lernsituation, die uns ALLE nicht zufrieden stellt. Trotzdem müssen wir versuchen, mit diesen Problemen und Problemchen des „Andersunterrichten“, der Technik, der Kommunikation und der Missverständnisse so gut es geht um zu gehen. Haben wir den Mut uns den Problemen zu stellen und sie in Gemeinschaft, vielleicht auch mit einem Lächeln im Gesicht, zu lösen.

Mit freundlichem Gruß
Nowack

Schulleiterbrief

erstellt am: Mittwoch, 6 Januar, 2021

Man muss die Zukunft abwarten
und die Gengenwart genießen oder ertragen.

Wilhelm von Humboldt

 

 

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler, liebe Lehrer,

die Sächsische Staatsregierung hat sich für eine Verlängerung der Corona-Schutzmaßnahmen bis zum 31. Januar 2021 entschieden. Diese Maßnahmen haben auch Auswirkungen auf den Schulbetrieb des Johann-Walter-Gymnasiums, über die ich Sie gern informieren möchte.

  • Die Heimarbeitszeit für die Klassenstufen 5 bis 10 wurde bis Freitag, den 29. Januar 2021 verlängert.
  • Die Klassenstufen 11 und 12 werden ab Montag, dem 18. Januar 2021 in geteilten Kursen wieder mit dem Präsenzunterricht beginnen. Dabei gelten der Stundenplan und der Vertretungsplan.
  • Die Winterferien finden vom 01. Februar bis 07. Februar 2021 (1 Woche) statt.
  • Ab dem 08. Februar 2021 sollen an den weiterführenden Schulen Wechselmodelle zwischen Präsenzunterricht und häuslicher Lernzeit stattfinden.
  • Die 2. Woche der Winterferien verlängert die Osterferien um 4 Unterrichtstage vom 27. März bis 11. April 2021 (2 Wochen Osterferien).
  • Durch die Schulaufsicht werden an 100 Standorten freiwillige Schnelltests für alle Schüler und Lehrer vorbereitet, die durch professionelle Testteams durchgeführt werden sollen. Über einen möglichen Ablauf dieser Tests, ab 18. Januar 2021, werden ich Sie zu gegebener Zeit gern informieren.
  • Die Zeugnisausgabe für die 12. Klassen für das 1. Kurshalbjahr 12/I findet am Mittwoch, dem 20. Januar 2021 in der 1. Stunde (Tutorstunde) statt.
  • Die Schüler der Klassenstufe 11 ( ge2 Frau Fürst) schreiben am 19. Januar 2021 (2. Block) und die Schüler (ku1 Herr Bill, en1 Frau Klemm, mu2 Frau Kehrer, bio3 Frau Alvermann) schreiben am 27. Januar 2021 (2. Block) ihre Klausur des Kurshalbjahres 11/I.  Die Räume werden über den Vertretungsplan geregelt.

Leider funktioniert die Lernplattform LernSax seit Montag wieder nicht reibungslos und stabil. Dafür möchte ich mich bei allen Eltern, Schüler und Lehrer entschuldigen. Das Ministerium für Kultus ist bemüht, die einzelnen Funktionen der Lernplattform zu stabilisieren. Sollte dies bis zum Freitag, dem 08.01.2021 nicht gelingen, werden wir an der Schule die Aufgabenübermittlung auf ein anderes System umstellen. Bis dahin möchte ich die Hoffnung nicht aufgeben, dass die Probleme behoben werden und alle Beteiligten bitten, sich in Geduld zu üben und immer wieder zu probieren, ob die Plattform stabil läuft. Vielen Dank.

Mit freundlichem Gruß
 

Nowack
Schulleiter

Weihnachtsgrüße

erstellt am: Montag, 21 Dezember, 2020

Ein Experte ist ein Mann,
der hinterher genau sagen kann,
warum seine Prognose nicht gestimmt hat.

Winston Churchil

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler,

die erste Woche der Heimarbeitsphase ist nun bereits wieder Geschichte. Natürlich wird auch diesmal nicht alles 100%-ig über die Lernplattform Lernsax funktionieren. Die Server zur Plattform stehen in Karlsruhe und wurden von einem starken Hackerangriff, von einer Vielzahl von Rechnern in der letzten Woche zur gleichen Zeit betroffen, so dass das System in kurzer Zeit „lahmte“. Leider hat das Kultusministerium Sachsen nur wenig Einfluss darauf und wir als Schule können nur immer wieder versuchen, diese Medien zu nutzen, in der Hoffnung, dass Lernsax stabil läuft.  Aber auch heute musste ich die Erfahrung machen, dass die Lernplattform nicht stabil „unterwegs“ war. Nach Aussage des Ministeriums wird alles Mögliche unternommen, um eine stabile Funktionsweise zu gewährleisten. Ich will gern optimistisch sein, dass es gelingen wird. Wir werden es alle erfahren. Deshalb möchte ich besonders die Schüler an dieser Stelle aufrufen, sollte bei einigen Schülern der Zugang zu Lernsax verweigert werden und andere Mitschüler haben vielleicht die Lerninhalte bereits heruntergeladen, dann leitet bitte die Aufgaben an die betroffenen Schüler weiter. Wir müssen uns alle in dieser Zeit unterstützen. Ich bin mir da sicher, nur so kommen wir durch diese Zeit. Danke.

Wie alle wissen, sollte die letzte Woche zur Heimarbeit genutzt werden und die Woche vom 04.01.21 bis zum 08.01.21 wieder Heimarbeitszeit sein. Sicherlich wird die Lernplattform dann auch stabiler funktionieren. Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Hoffnung.
Es ist sicherlich auch richtig, dass die Aufgaben für einzelne Klassen und Kurse nicht immer an der richtigen Stelle bei Lernsax erscheinen, aber auch die Lehrer haben mit der Plattform mindestens genauso zu kämpfen wie die Schüler und Eltern, aber es macht zum jetzigen Zeitpunkt nicht viel Sinn, auf ein neues System umzustellen. Viele Lehrer gehen aber auch gut und sicher mit Lernsax um. Die Gefahr, eines noch größeren Chaos, bei Umstellung des Systems, kann nicht hilfreich in der jetzigen Situation sein. Sollte die Heimarbeitsphase nach dem 08.01.21 weiter gehen und Lernsax weiter nicht stabil ist, müssen wir auf andere Alternativen in der Fläche umstellen. Wir werden Sie und euch rechtzeitig darüber informieren.
Doch nun wünsche ich allen eine schöne Weihnachtsferienzeit. Genießt alle die Vorfreude auf die Festtage, auch wenn sie vielleicht in diesem Jahr etwas anders ausfallen, als wir es aus den letzten Jahren gewohnt sind. Das neue Jahr kann mit viel Glück auch ein Neubeginn werden, den wir uns alle herbei sehnen. Wir sollten den Mut zur Hoffnung und zum Neubeginn haben. Als Ersatz für unser alljähriges Weihnachtskonzert der Schule, haben sich die Chorleiter und Schüler eine wundervolle Videobotschaft einfallen lassen. Bitte nehmt euch die Zeit für diese 4:15min und lasst euch ein wenig auf Weihnachten einstimmen. Sie finden das Video auf der Homepage der Schule.

Frohe Weihnachten und Gesundheit in dieser und in der nächsten Zeit.

Mit freundlichem Gruß
Peter Nowack
Schulleiter

 

Cyberangriff legt LernSax lahm

erstellt am: Donnerstag, 17 Dezember, 2020

Gestern kam es zu einer Hackerattacke auf eine Lernplattform. LernSax war indirekt auch davon betroffen. Die Folgen des Cyberangriffs wirken bis heute nach.
Konkret kam es gestern zu einem sogenannten DDoS-Angriff auf eine große überregional agierende Lernplattform. Von einer DDoS-Attacke spricht man, wenn der Angriff gleichzeitig von einer sehr großen Zahl an Rechnern aus durchgeführt wird. Das Problem der gestrigen Hackerattacke: Die angegriffene Lernplattform basiert auf der gleichen Technologie wie LernSax und nutzt auch dasselbe Rechenzentrum in Karlsruhe. Damit ging auch LernSax in die Knie. Die Seite war zeitweise nicht erreichbar oder die Seiten bauten sich nur sehr zögerlich auf. Erst gestern Nachmittag funktionierte LernSax wieder problemlos.
Doch am heutigen Tag traten erneut Probleme mit LernSax auf. Der Grund: Infolge des gestrigen Angriffes musste das betroffene Rechenzentrum in Karlsruhe im laufenden Betrieb technische Umstellungen vornehmen, um die Folgen des Hackerangriffs abzufedern und die Sicherheit zu erhöhen. Die in der vergangenen Nacht durchgeführten Systemveränderungen haben leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht, eher die Verfügbarkeit noch weiter beeinträchtigt. Die Ursache des Systemverhaltens konnte zunächst nicht identifiziert werden. Infolgedessen konnte LernSax erneut nicht aufgerufen werden. Derzeit wird mit Hochdruck daran gearbeitet, LernSax wieder in voller Leistungsfähigkeit zur Verfügung zu stellen.
»Wir sind mindestens ebenso verärgert über die Probleme mit LernSax wie die zahllosen Schüler und Eltern. Es tut mir leid, dass diese Probleme infolge der Hackerattacke aufgetreten sind. Um zukünftig derartige Probleme abzustellen, wird für das Rechenzentrum ein zusätzliches Schutzsystem aufgebaut«, so Kultusminister Christian Piwarz.
Bereits in der vergangenen Woche attackierten Hacker die Lernplattform LernSax direkt. Auch damals handelte es sich um einen DDoS-Angriff. Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg hat dazu Ermittlungen aufgenommen.

LernSax

erstellt am: Dienstag, 15 Dezember, 2020

Im Moment kommt es immer wieder zu Störungen der Lernplattform LernSax. Der Grund sind Hackerangriffe auf das Rechenzentrum, in welchem LernSax läuft. Bitte versuchen Sie LernSax zu einem spätern Zeitpunkt erneut aufzurufen.

Seiten